Gedanken

Gedanken
Ge|dạn|ke , der; -ns, -n [mhd. gedanc, ahd. gidanc, zu denken], (veraltet:) Ge|dạn|ken, der; -s, -:
1.
a) etw., was gedacht wird, gedacht worden ist; Überlegung:
gute, vernünftige Gedanken;
dieser Gedanke liegt mir fern, verfolgt mich, tröstet mich;
ein Gedanke ging mir durch den Kopf;
mir drängt sich der Gedanke auf, dass das nicht stimmt;
einen Gedanken fassen, aufgreifen, fallen lassen, in Worte kleiden, zu Ende denken, nicht mehr loswerden;
Gedanken an jmdn., etw. verschwenden;
auf einen Gedanken kommen, verfallen;
es ist mir ein schrecklicher Gedanke (eine schreckliche Vorstellung), dass du verärgert bist;
seine Gedanken sammeln (sich konzentrieren);
seinen Gedanken nachhängen, sich seinen Gedanken überlassen ([nach]sinnen);
sich an einen Gedanken klammern (ängstlich, krampfhaft daran festhalten u. Hoffnung damit verbinden);
jmdn. auf andere Gedanken bringen (jmdn. ablenken);
[ganz] in Gedanken verloren, versunken sein;
ich war [ganz] in Gedanken (gedankenverloren, zerstreut, habe nicht aufgepasst);
das habe ich in Gedanken (ohne es zu wollen, zu wissen) getan;
mit seinen Gedanken woanders, nicht bei der Sache sein (gedankenverloren, unaufmerksam sein);
R Gedanken sind [zoll]frei (was man denkt, kann einem keiner vorschreiben);
der erste Gedanke ist nicht immer der beste;
[jmds.] Gedanken lesen [können] ([jmds.] Gedanken erraten [können]);
sich <Dativ> Gedanken [über jmdn., etw./wegen jmds., etw.] machen (sich [um jmdn., etw.] sorgen);
sich <Dativ> über etw. Gedanken machen (über etw. länger nachdenken);
b) <o. Pl.> das Denken an etw.:
bei dem Gedanken [daran] wurde ihr unheimlich zumute;
der bloße Gedanke [daran] macht ihn wütend;
kein Gedanke [daran]! (ugs.; keinesfalls, unmöglich, das kommt nicht infrage!)
2. <Pl.> Meinung, Ansicht:
über etw. seine eigenen Gedanken haben;
sie tauschten ihre Gedanken [über das Buch] aus.
3. Einfall; Plan, Absicht:
ein verwegener, großartiger Gedanke;
da kam ihr ein rettender Gedanke;
einen Gedanken in die Tat umsetzen;
das bringt mich auf einen Gedanken;
auf dumme Gedanken kommen (ugs.; etw. Falsches, Unkluges od. Unerwünschtes tun).
4. Begriff, Idee:
der [tragende] Gedanke eines vereinten Europas;
der G. der Freiheit.
5.
[um] einen Gedanken (landsch.; ein wenig: der Mantel könnte [um] einen Gedanken länger sein).

* * *

Ge|dạn|ke, der; -ns, -n, (veraltet:) Ge|dạn|ken, der; -s, - [mhd. gedanc, ahd. gidanc, zu ↑denken]: 1. a) etw., was gedacht wird, gedacht worden ist; Überlegung: gute, vernünftige Gedanken; dieser Gedanke liegt mir fern, verfolgt mich, tröstet mich; weil das Essen am Boden gemeinhin gemütlicher ist als im engen Flugzeugsitz, liegt der Gedanke nahe, den unfreiwilligen Aufenthalt im Restaurant zu verbringen (a & r 2, 1997, 116); ein Gedanke ging mir durch den Kopf; mir drängt sich der Gedanke auf, dass das nicht stimmt; Ein solcher Gedanke, so einfach er sein mag und so sehr er sich auch aufdrängt, scheint Peter de Mendelssohn fremd (Reich-Ranicki, Th. Mann 255); Dieser Gedanke hat mich anfangs ein wenig bekümmert (Hildesheimer, Legenden 155); einen Gedanken fassen, aufgreifen, fallen lassen, in Worte kleiden, zu Ende denken, nicht mehr loswerden; Gedanken an jmdn., etw. verschwenden; auf einen Gedanken kommen, verfallen; es ist mir ein schrecklicher Gedanke (eine schreckliche Vorstellung), dass du verärgert bist; seine Gedanken sammeln (sich konzentrieren); seinen Gedanken nachhängen, sich seinen Gedanken überlassen ([nach]sinnen); sich an einen Gedanken klammern (ängstlich, krampfhaft daran festhalten u. Hoffnung damit verbinden); jmdn. auf andere Gedanken bringen (jmdn. ablenken); [ganz] in Gedanken verloren, versunken sein; Er hatte gradaus gestarrt, offensichtlich in Gedanken (Frisch, Montauk 30); ich war [ganz] in Gedanken (gedankenverloren, zerstreut, habe nicht aufgepasst); das habe ich in Gedanken (ohne es zu wollen, zu wissen) getan; mit seinen Gedanken woanders, nicht bei der Sache sein (gedankenverloren, unaufmerksam sein); als versuche er, sich mit dem Gedanken vertraut zu machen (Müthel, Baum 223); einige davon haben sich scheinbar schon mit dem Gedanken an den Gang in die Zweitklassigkeit angefreundet (Kicker 6, 1982, 38); R Gedanken sind [zoll]frei (was man denkt, kann einem keiner vorschreiben); der erste Gedanke ist nicht immer der beste; *[jmds.] Gedanken lesen [können] (erraten [können]); sich <Dativ> Gedanken [über jmdn., etw./wegen jmds., einer Sache] machen (sich [um jmdn., um etw.] sorgen): „Mach dir keine Gedanken“, meinte er, als ich ihm zu verstehen gab, wie ungern ich ihn in dieser morbiden Umgebung zurückließ (Ziegler, Konsequenz 232); sich <Dativ> über etw. Gedanken machen (über etw. länger nachdenken): Vetten sprach mit Persönlichkeiten, die sich über die Zukunft des Fernsehens Gedanken machen (Hörzu 22, 1976, 26); b) <o. Pl.> das Denken an etw.: bei dem Gedanken [daran] wurde ihr unheimlich zumute; der bloße Gedanke [daran] macht ihn wütend; *kein Gedanke [daran]! (ugs.; keinesfalls, unmöglich, das kommt nicht infrage!). 2. <Pl.> Meinung, Ansicht: über etw. seine eigenen Gedanken haben; sie tauschten ihre Gedanken [über das Buch] aus. 3. Einfall; Plan, Absicht: ein verwegener, großartiger Gedanke; da kam ihr ein rettender Gedanke; das bringt mich auf einen Gedanken; einen Gedanken in die Tat umsetzen; auf dumme Gedanken kommen (ugs.; etw. tun, was für nicht richtig, für unklug gehalten wird); Im Sommer 1959 hatte er mit dem Gedanken gespielt, sich ... zum Bundespräsidenten wählen zu lassen (W. Brandt, Begegnungen 42); er habe sich schon ... ernsthaft mit dem Gedanken getragen, seinen Job ... hinzuschmeißen (Becker, Tage 151). 4. Begriff, Idee: der [tragende] Gedanke eines vereinten Europas; der Gedanke der Freiheit. 5. *[um] einen Gedanken (landsch.; ein wenig): der Mantel könnte [um] einen Gedanken länger sein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gedanken — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Sinn …   Deutsch Wörterbuch

  • Gedanken — Der Ausdruck Gedanke ist sowohl umgangssprachlich als auch wissenschaftssprachlich mehrdeutig. Umgangssprachlich bedeutet Gedanke das, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas; eine Meinung, eine Ansicht oder einen Einfall oder einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedanken und Erinnerungen — ist der Titel der vom deutschen Reichsgründer Otto von Bismarck nach seiner Entlassung aus dem Amt des Reichskanzlers im Jahr 1890 verfassten Autobiografie. Das dreibändige Werk entstand unter Mitwirkung seines langjährigen Mitarbeiters Lothar… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedanken sind zollfrei —   Das bereits von Luther in seiner Schrift »Von weltlicher Obrigkeit« (1523) aufgeführte Sprichwort geht auf den römischen Juristen Domitius Ulpianus (170 223) zurück. In den Digesten (einem juristischen Sammelwerk) des Corpus Juris Civilis… …   Universal-Lexikon

  • Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit — Ausübung der Religion: Gebet eines Shinto Die Religionsfreiheit ist eines der elementaren Grund und Menschenrechte, die vor allem in der Freiheit eines Einzelnen bzw. einer Gruppe von Menschen besteht, seine Glaubensüberzeugung oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst — Réflexions sur l imitation des œuvres grecques dans la sculpture et la peinture Les Réflexions sur l imitation des œuvres grecques dans la sculpture et la peinture (en allemand, Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei… …   Wikipédia en Français

  • gedanken experiment — /gəˈdʌnkən əkˌspɛrəmənt/ (say guh dunkuhn uhk.speruhmuhnt) noun an experiment carried out in thought, in which postulations must be consistent with logical conclusions, which may then be compared with the results of an actual experiment. Compare… …  

  • Gedanken — Ge|dạn|ken, der; ...kens, ...ken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gedanken —  Jedanke …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Gedanken sind zollfrei. — См. На язык пошлины нет …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”